top of page
Bright Room

EIN PAAR WORTE ZUR THERAPIE

Die Kognitive Verhaltenstherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Psychotherapierichtung. «Kognitiv» bedeutet, dass neben dem sichtbaren, äusseren Verhalten auch die Kognitionen (Gedanken, Einstellungen, Interpretationen) sowie Gefühle in die Therapie einbezogen und bearbeitet werden. Zentrale Bedeutung hat das Lernen sowie das Umlernen. Menschliches Verhalten, Erwünschtes sowie auch Problematisches, gilt zu einem wesentlichen Teil als erlernt und damit als veränderbar.

Verhaltenstherapie ist die am besten wissenschaftlich überprüfte Therapiemethode. Gute Erfolge zeigen sich speziell bei der Behandlung von Ängsten, Depressionen, Zwängen, sozialen Unsicherheiten, Problemen im Leistungsbereich (z.B. Schule, Beruf), bei Sexualstörungen, Ess- und Schlafstörungen etc.


Die Verhaltenstherapie verwendet unterschiedlichste therapeutische Techniken und Behandlungsmethoden. Es kommen unter anderem folgende verhaltenstherapeutische Methoden zur Anwendung:


  • Gesprächsführung

  • Kognitives Umstrukturieren

  • Vermittlung und Planung von Erfolgserlebnissen

  • Problemlösetrainings

  • Videoanalyse

  • Aktivitäts- und Freizeitplanung

  • Entspannungstrainings

  • Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion

  • Rollenspiele  (Verhaltensmodifikation)

  • Modell-Lernen

  • Reizkonfrontation (Expositionsbehandlung mit Reaktionsmanagement)

  • Training sozialer Kompetenzen

  • Training kommunikativer Fähigkeiten

  • Prinzipien der Positiven Verstärkung



Verhaltensmedizin vereint verhaltenstherapeutische Prinzipien und Verhaltensaspekte mit medizinischen Fragestellungen. Der Kern bildet das Zusammenspiel von Psyche und Körper und verbindet psychologische, biologische und soziale Perspektiven. Verhaltensmedizinische Interventionsfelder finden sich u.a. in folgenden Krankheitsbildern:

  • Gynäkologie und Geburtshilfe

  • Neurologische Erkrankungen

  • Tinnitus

  • Herz-Kreislauferkrankungen

  • Atemwegserkrankungen

  • Gastrointestinale Erkrankungen

  • Schmerzsyndrome

  • Schlafstörungen

  • Karzinomerkrankungen

  • Diabetes mellitus

  • Adipositas

PSYCHOLOGISCHE LEISTUNGEN

Psychologische Psychotherapie anerkannt und gezahlt über die Grundversicherung Ihrer Krankenkasse (OKP).

Vor der ersten Konsultation ist eine Anordnung für die psychologische Psychotherapie von Ihrem Hausarzt bzw. Facharzt notwendig.

Praxisbewilligung für den Kanton Zürich vorhanden

Anerkannte Psychotherapeutin gezahlt über die IV & SUVA im Kanton Zürich.

Psychotherapiesitzung

Tarif für Einzelsitzung: 154.80 CHF / Sitzung à 60 Minuten
Tarif Vor- und Nachbereitungszeit: 25.80 CHF à 10 Minuten

bottom of page